Schmetterling des Jahres 2020: Der Grüne Zipfelfalter
Der Grüne Zipfelfalter ist ein recht unscheinbarer, kleiner und nicht häufiger Tagfalter. Seine Flugzeit beginnt im April und erstreckt sich in der Ebene über mehrere Monate. Der Lebensraum sind gebüschreiche, offene Landschaften, sonnige Waldränder, Waldwege mit begleitender Strauchvegetation, Waldlichtungen sowie Streuobstwiesen. Er besucht blühende krautige Pflanzen und wird auch an Weißdornblüten, Felsenbirnensträuchern und Brombeerblüten beobachtet.
Seine Eier legt er bevorzugt an verschiedenen Ginsterarten ab. Die Raupe besitzt eine asselförmige Gestalt und ist ausgewachsen etwa 20mm lang. Sie ist dunkelgrün gefärbt und besitzt je einen gelbgrünen Längsstreifen an den Flanken. Der gesamte Körper ist spärlich, kurz und dunkel behaart. Sie verpuppt sich am Ende des Sommers in einer mit Gespinst ausgekleideten Erdhöhle in der dichten Bodenvegetation. Die Puppe überwintert und der Falter schlüpft im folgenden Frühjahr. Die Flügeloberseiten des Falters sind einheitlich braun gefärbt und an den Hinterflügeln befindet sich je ein etwa 2mm langer zipfelartiger Fortsatz. Die Flügelunterseiten sind einheitlich laubgrün gefärbt mit einem schmalen helleren oft unterbrochenen Randstreifen. In Ruhestellung werden die Flügel zusammengeklappt und daher wird der Falter allzu oft übersehen.
Die Verbreitung des Zipfelfalters reicht von Westeuropa und dem südlichen Skandinavien ostwärts bis in das gemäßigte Zentralasien. Südwärts reicht die Verbreitung bis in die nördlichen Anrainerstaaten des Mittelmeeres. Die Art besiedelt geeignete Biotope von der Ebene bis hinauf in die montane Höhenstufe. Allerdings bestehen in diesem Verbreitungsgebiet erhebliche Lücken.
In Baden-Württemberg können viele frühere Nachweise derzeit nicht mehr bestätigt werden. Heute findet man die Art in Südbaden, dem Breisgau, Nord- und Südschwarzwald, der Schwäbischen Alb und in Oberschwaben. Seine geringe Größe, die heimliche Lebensweise und seine gute Tarnung erschweren die Beobachtung dieser Schmetterlingsart.
Mit etwas Glück kann man den Falter in den aufgegebenen Weinbergen beider Ortsteile von Bad Schönborn, sowie an besonnten Waldwegen in der Lußhardt beobachten.
Termine
19.07.2025, 18:00 Uhr
Sommerversammlung und Grillfest der Aktiven
Vereinsheim, ORNIKA-Halle
12.09.2025
VDW-Bundestagung
Münster
17.10.2025, 19:00 Uhr
Herbstversammlung
Vereinsheim, ORNIKA-Halle
Kontakt
Verein der Vogel- u. Naturfreunde
Bad Mingolsheim e.V.
1. Vorstand Bertold Stahl
Ewald-Renz-Str. 17
76669 Bad Schönborn