Die Moorbirke - Baum des Jahres 2023

Moorbirke (Bild: Willow, CC BY 2.5)

 

 

Die Moorbirke ist ein typischer Baum der borealen Wälder und besiedelt den Norden Eurasiens etwa bis zum 69. Breitengrad - der nördlichen Waldgrenze. Im Westen begrenzt das Zentralmassiv in Frankreich die Verbreitung, im Süden sind es die Alpen und von hier reicht das Areal über Nordgriechenland, entlang der südlichen Küstenregion des Schwarzen Meeres, den Kaukasus bis zum Baikalsee.

 

Das kältetolerante Pioniergehölz besitzt eine hohe Reproduktionsrate und besiedelt Rohbodenstandorte, Flachmoore und Regionen mit periodischer Überflutung sowie nährstoffarme Quellhorizonte und Blockhalden. Sie meidet Kalk und reagiert empfindlich auf Nährstoffeintrag aus benachbarten landwirtschaftlichen Flächen. Auch Entwässerungsmaßnahmen sind für den jeweiligen Standort nachteilig.

 

Die Baumart ist getrenntgeschlechtlich einhäusig. Die männlichen Blüten werden bereits im Herbst angelegt und wachsen im folgenden Frühjahr zu etwa 8 cm langen Kätzchen aus, die große Pollenmengen produzieren. Die weiblichen Kätzchen enthalten eine Vielzahl von kleinen dunklen Nüßchen, die mit einem etwa 1 mm breiten häutigen Rand versehen sind und durch den Wind über große Distanzen verfrachtet werden können. In beiden Fällen bestehen die Kätzcheh aus zahlreichen Einzelblüten die sich übereinander um eine zentrale Achse anordnen. Die männlichen Kätzchen werden nach der Blüte abgestoßen.

 

Die Rinde der jungen Triebe ist graubraun gefärbt und sie sind wie die jungen Blätter flaumig behaart. Die Behaarung verliert sich allerdings während der Vegetationsperiode. Die wechselständigen Blätter sind hellgrün, länglich-oval geformt, kurzgezähnt mit rundlicher Spitze. Ihr Stiel ist etwa 2 cm lang. Erst mit zunehmendem Alter färbt sich die Rinde am Stamm grau­weiß und ist waagerecht gebändert. Im Alter von 100 Jahren kann der Baum eine Höhe von bis zu 30 m erreichen.

 

Das Holz der Moorbirke ist hellgelb bis gelbbraun gefärbt und wird zu Sperrholz sowie Furnieren für die Möbelindustrie verarbeitet. Es ist Ausgangsmaterial bei der Papierproduktion und der Herstellung von Spanplatten. Nicht selten findet das Birkenholz Verwendung für den Hausbrand. 

 

Die Verbreitung der Moorbirke in Baden-Württember konzentriert sich auf die Höhenlagen des Schwarzwaldes, des Odenwaldes und des Alpenvorlandes. Im Neckarraum und seinen Nebenflüssen ist die Art nur vereinzelt anzutreffen. In Bad Schönborn sind nur wenige Exemplare der Moorbirke bekannt, welche wohl gänzlich auf Pflanzungen zurückzuführen sind.

 

Die Vorstandschaft 

 

Termine

19.07.2025, 18:00 Uhr

Sommerversammlung und Grillfest der Aktiven

Vereinsheim, ORNIKA-Halle

12.09.2025

VDW-Bundestagung

Münster

17.10.2025, 19:00 Uhr

Herbstversammlung

Vereinsheim, ORNIKA-Halle

Aktueller Vereinsflyer
Flyer VuN.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]

Kontakt

Verein der Vogel- u. Naturfreunde

Bad Mingolsheim e.V.

1. Vorstand Bertold Stahl

Ewald-Renz-Str. 17

76669 Bad Schönborn

 

Schreiben Sie uns an ornika@gmx.de

oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Besucherzähler