Blume des Jahres 2018: Der Langblättrige Ehrenpreis
Mit der Wahl des Langblättrigen Ehrenpreises soll auch auf einen gefährdeten Lebensraum in Europa, die naturnahen Flußauenwiesen hingewiesen werden. Die Art stößt in Mitteleuropa an die Westgrenze ihres sibirisch-asiatischen Verbreitungsgebietes. Die Westgrenze reicht von Dänemark über das Niederrheingebiet und den Oberrheingraben bis an den Alpenraum, und reicht vom Balkan Nordanatolien bis an den Kaukasus. Im Norden zieht sich das Verbreitungsgebiet antlang der südlichen Ostseeküste, den baltischen Staaten bis nach Finnland. Zwischen dem 50. und dem 70. Breitengrad reicht die heutige Verbreitung über ganz Sibirien bis an den Indischen Ozean und Japan. In den küstennahen Gebieten Norddeutschlands finden wir die Unterart des Langblättrigen Ehrenpreises var. maritima. Ebenso wird im Nordsibirischen Verbreitungsgebiet eine weitere Unterart var. borealis gefunden. Die wenigen inselartigen Nachweise
an der Ostküste der USA sind auf Verschleppungen durch Menschen zurückzuführen.
Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine ausdauernde Staude mit einer Wuchshöhe vom etwa einem Meter. Der nur im unteren Bereich verholzende Stängel ist rund um
mit kurzen Härchen bestanden. Die scharfgesägten Stängelblätter sind kurzgestielt, 3 - 16 cm lang und bis zu 4 cm breit. Sie stehen gegenständig oder quirlständig sm Stängel. Die endständigen
Blütenstände erscheinen ab Juli bis in den August. Es handelt sich um eine dichtblütige etwa 30 cm lange Ähre mit zahlreichen kleinen himmel bauen Blüten. Die vier kurzen häutigen Kelchblätter
sind meist kurz bewimpert. Die vier blauen Blütenkronblätter sind sm Grunde zu einer kurzen RBhre
verwachsen. Der Fruchtknoten ist oberständig und kahl. Die fädige Narbe und auch die beiden gestielten Staubbeutel überragen die ungleichgroßen Blütenkronblätter nur um etwa 1 mm. Zur Reife platzt
der Fruchtknoten im oberen Bereich auf und entlässt die sehr kleinen, diskusförmigen Samen in großer Zahl.
Die wenigen Einzelnachweise des Langblättrigen Ehrenpreises im Rheingraben und der Bodenseeregion sind jüngeren Datums, ältere Nachweise konnten aktuell
nicht mehr bestätigt werden. Es muss daher angenommen werden, dass die wenigen heutigen Einzelfunde in Baden-Württemberg als sogenannte Gartenflüchtlinge angesehen werden müssen und nicht ältere
übersehene Wildvorkommen darstellen. Heute geht man davon aus, dass die Art an ihrer mitteleuropäischen Westgrenze der Verbreitung schon immer selten gewesen ist und der Langblättrige Ehrenpreis etwa
seit 1900 in Baden-Württemberg als ausgestorben angesehen werden muß. Ursächlich hierfür sind die tiefgreifenden und aufwändigen Regulierungs- und Ausbauaßnahmen in allen großen Flusssystemen, sowie
großflächige Entwässerungsmaßnahmen von Talauen zur landwirtschaftlichen Nutzung oder zur Bebauung bis an die Auwaldgrenzen heran. Es ist daher angebracht, die wenigen Vorkommen der Art zu
erhalten und rechtlich abzusichern, da diese offenbar den Standortansprüchen der Art genügen. Die Art verträgt weder
eine kontinuierliche Beweidung noch eine regelmäßige Mahd. Diese Beschränkungen sollte man bei dem Pflegemanagement der Standorte
berücksichtigen.
Termine
19.07.2025, 18:00 Uhr
Sommerversammlung und Grillfest der Aktiven
Vereinsheim, ORNIKA-Halle
12.09.2025
VDW-Bundestagung
Münster
17.10.2025, 19:00 Uhr
Herbstversammlung
Vereinsheim, ORNIKA-Halle
Kontakt
Verein der Vogel- u. Naturfreunde
Bad Mingolsheim e.V.
1. Vorstand Bertold Stahl
Ewald-Renz-Str. 17
76669 Bad Schönborn