Rückblick: Vogelkundliche Wanderung 2016
Am Donnerstag, dem 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) haben etwa 30 Naturbegeisterte an der vogelkundlichen Wanderung teilgenommen. Erfreulicherweise befanden sich darunter neben bekannten auch etliche neue Exkursionsteilnehmer. Es gab diesmal zwei Möglichkeiten in die Wanderung einzusteigen. Einige Frühaufsteher trafen sich bereits um 6:30 Uhr am Marktplatz, dem üblichen Treffpunkt. Von dort ging es auf direktem Weg in Richtung Waldhaus am Pfarrwald. Die meisten Teilnehmer sind dort um 7:00 Uhr hinzugestoßen, als Herbert Geitner eine kurze Einführung in die Vogelwelt gab. Anschließend stellte Gerhard Bender „WIGwam“ vor. Das Waldhaus, welches in den letzten Jahren kaum noch genutzt wurde, ist zu einem Klassenzimmer im Grünen umfunktioniert worden. Hier können Schulklassen und Jugendgruppen wichtige Zusammenhänge über Natur, Umwelt und Ökologie lernen.
Die Wanderung führte zunächst am Waldrand entlang zum Waldfestplatz Goldknöpfel. Waldränder sind recht artenreiche Biotope, da hier Arten des Offenlandes auf jene des Waldes treffen. So konnten auf dieser Strecke beispielsweise Blau- und Kohlmeise, Kernbeißer, Ringeltaube aber auch ein Neuntöter beobachtet werden. Mehrfach war der unverwechselbare Ruf des Pirols zu hören. Sehen ließ sich der Urheber leider nicht, was aber nicht ungewöhnlich ist, hält sich der Pirol doch vorwiegend hoch oben in den Baumwipfeln auf. Fast zeitgleich riefen Kuckuck und Zilpzalp. Beide sind leicht an der Stimme zu erkennen und beide Vogelarten rufen ihren eigenen Namen, das heißt eigentlich wurden sie nach ihrem kurzen und markanten Gesang benannt.
Vom Wald ging man weiter durch die Streuobstwiesen und Weingärten von Langenbrücken. Besonders erfreulich war dort die Beobachtung eines Gartenrotschwanzes. Der nächste Verwandte des bekannten Hausrotschwanzes ist eine recht seltene Vogelart, die fast ausschließlich intakte Streuobstwiesen bewohnt. Dies ist auch der Grund, weshalb man den Gartenrotschwanz in Bad Schönborn noch regelmäßig als Brutvogel antreffen kann, während er andernorts schon lange verschwunden ist. Eine weitere Rarität war nur zu hören, zeigte sich aber nicht: Der Wendehals zählt zur Verwandtschaft der Spechte, kann sich jedoch nicht selbst seine Bruthöhle zimmern, sondern ist auf vorhandene Baumhöhlen angewiesen. Dies und die Tatsache, dass er sich überwiegend von Wiesenameisen ernährt, erklärt auch, warum er ebenfalls vorwiegend in Streuobstwiesen lebt.
Während der etwa dreistündigen Wanderung konnte insgesamt ein beachtliches Spektrum an Vogelarten bestimmt werden, was ein Beleg dafür ist, dass die Vogelwelt in Bad Schönborn noch recht gute Bedingungen vorfindet. Es fällt aber auch auf, dass frühere Allerweltsarten nicht zu sehen waren, so zum Beispiel Hänfling und Stieglitz, der Vogel des Jahres 2016.
Liste der beobachteten Vogelarten in alphabetischer Reihenfolge:
Amsel
Blaumeise
Buchfink
Buntspecht
Eichelhäher
Fasan
Feldschwirl
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Goldammer
Grauschnäpper
Kernbeißer
Kohlmeise
Kuckuck
Mauersegler
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Nachtigall
Neuntöter
Pirol
Rabenkrähe
Ringeltaube
Rotkehlchen
Star
Turmfalke
Wendehals
Zilpzalp
Termine
25.06.2023, 12:00-18:00 Uhr
Info-Stand
1250-Jahr-Feier Mingolsheim
Termin noch offen, 19:00 Uhr
Monatsversammlung
Vereinsheim, ORNIKA-Halle
Termin noch offen
Grillabend
Vereinsgelände, ORNIKA-Halle
Kontakt
Verein der Vogel- u. Naturfreunde
Bad Mingolsheim e.V.
1. Vorstand Bertold Stahl
Ewald-Renz-Str. 17
76669 Bad Schönborn